ETO GRUPPE entwickelt im Rahmen des Projekts ALFRIED vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) geförderte Verkehrsinfrastruktursensoren
Heute sind die Unternehmen der ETO GRUPPE in Europa, Amerika und Asien präsent und
gehören in ihren Hauptgeschäftsbereichen zu den Marktführern. www.alfried.net/
Montag, 08. Februar 2021 17:22. Neuigkeiten von ETO
ALFRIED, ein bahnbrechendes neues Projekt, das vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) mit über 11 Millionen Euro finanziert wird, hat im Testgebiet Friedrichshafen begonnen. ALFRIED steht für "Automated and Connected Driving in der Logistik auf dem Friedrichshafen-Testfeld". Ein Konsortium von 11 Projektpartnern, darunter die ETO GRUPPE, hat sich bis Ende Juni 2023 zusammengeschlossen, um den zunehmenden innerstädtischen Güter- und Fabrikverkehr mit Lastwagen mithilfe von Automated and Connected Driving (ACD) im Rahmen von zu optimieren das Projekt. Die Stadt Friedrichshafen ist assoziierter Partner des Projekts. Ziel von ALFRIED ist die Entwicklung eines umfassenden Mobilitätssystems zur Reduzierung des Warentransports zwischen Unternehmensbetrieben. Ziel ist es, Fahrten zu sparen, Emissionen zu reduzieren und den Verkehr in Städten zu entlasten. .... .... ....
Über das ALFRIED Projekt:
Display MoreProblemstellung
Innerstädtischer Warentransport und Werkverkehr sind eine Herausforderung für das komplexe Verkehrssystem. Häufig werden diese Verkehre als Hemmnis oder gar Gefahr für andere Verkehrsteilnehmer wahrgenommen. Ein verbesserter Verkehrsfluss kann die Verkehrseffizienz zur Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer erhöhen, Staus reduzieren sowie positive Umwelteffekte für betroffene Anrainer erzielen. Automatisiertes und vernetztes Fahren (AVF) und Intelligente Verkehrssysteme (IVS) liefern hierfür Lösungen.
Projektziel
Ziel von ALFRIED ist die Weiterentwicklung des komplexen Mobilitätssystems der Stadt Friedrichhafen mit den Schwerpunkten Infrastruktur und Smart City Leitstelle. Friedrichshafen bietet als deutsches Mittelzentrum ein hervorragendes Anwendungsfeld für ein auf viele Städte und Regionen übertragbares Mobilitätskonzept. AVF, Datenintegration, Routenoptimierung, Störprädiktion sowie intelligente Echtzeitinformation sollen innerstädtische Warenfahrten zwischen Werksstandorten so optimieren, dass Einsparungen der Fahrten und/oder der damit verbundenen Emissionen erreicht werden und das innerstädtische Verkehrsaufkommen entlastet wird.
Durchführung
Zur Problemlösung tragen die im Rahmen von ALFRIED neu erforschten, erprobten und entwickelten Infrastrukturkomponenten, Konzepte und Systeme für AVF und IVS bei. Diese umfassen ein Sensorfusionskonzept für komplexe Knotenpunkte sowie die Entwicklung intelligenter Leitpfosten für AVF in schwierigen Fahrsituationen. Daten aus Fahrzeugen, Infrastruktur und Umgebung werden in einer Digitalen Plattform um verschiedene Datenquellen angereichert und über die neue Smart City Leitstelle ausgewertet, analysiert, dargestellt und optimiert. Erprobt werden die Technologien zunächst in einer Demonstrationsumgebung (Indoor und Outdoor) und anschließend im Realverkehr am digitalen Testfeld Friedrichshafen, insbesondere entlang einer innerstädtischen Hauptverkehrsroute, die zugleich auch Transitroute und Werkverkehrstrecke ist.
Hauptarbeitspakete
Im Rahmen von ALFRIED werden vier Abschnitte adressiert, um mittels automatisierten und vernetzten Fahrens ein „zukunftsfähiges, nachhaltiges Mobilitätssystem“ zu schaffen. Zur Problemlösung tragen die im Rahmen von ALFRIED neu erforschten, erprobten, weiter- und neu entwickelten Systeme und Komponenten für AVF bei. Ziel ist die Schaffung eines umfassenden, komplexen Mobilitätssystems. Dieses Gesamtkonzept umfasst in ALFRIED die Bereiche Intelligente Infrastruktur, Smart City Leitstelle, Digitale Plattform und Realverkehr. Auf deren Basis umfassende Daten sinnvoll integriert werden und mittels intelligenter Verkehrsführung und Störungsprädiktion den Verkehr sicherer, effizienter und nachhaltiger gestalten; sie bilden gleichzeitig die Hauptarbeitspakete von ALFRIED
Meilensteine und Zeitplan
Technische Entwicklungen erfordern ein iteratives Vorgehen. Dennoch ist es in einem Projekt dieser Komplexität essenziell, gemeinsame Meilensteine zu erreichen. Diese sind hier als Abschluss von gemeinsamen Grobphasen geplant, in denen Projekterkenntnisse zusammengeführt werden. .... .... ....
www.alfried.net/projektpartner/ zb.