Das ist korrekt, ja.
Posts by Tingle-Tangle-Joe
-
-
Hi,
Kann die Erfahrung von Scanner nicht teilen.
Ich musste 1x meine Miota Adresse bei Bitvavo verifizieren und kann seither ohne Probleme meine gekauften MIOTAs von der Börse abziehen.
Auch sonst seither keine Probleme gehabt mit der Börse.
-
Hi,
will gleich mal auf deinen Beitrag antworten, da bei mir das genaue Gegenteil der Fall ist.
Zwei Dinge sprechen für mich ganz klar gegen Bitpanda:
1) ein Mittelherkunftsnachweis wird erst bei Auszahlungen angefordert. Hatte den Fehler gemacht und über einen längeren Zeitraum Einzahlungen und Miota-Käufe zu tätigen und wollte dann erst auf die neue Firefly Wallet auszahlen (und nicht mehr auf die Tirinity Wallet). Zwei kleinere Miota Auszahlungen gingen noch, dann wurden alle Auszahlungen gesperrt, bis der Mittelherkunftsnachweis geklärt wird. Das ein Mittelherkunftsnachweis gefordert wird ist nicht das Problem für mich, aber das man das ganze erst anfordert wenn es um die Auszahlung geht und nicht schon ab einer gewissen Grenze bei den Einzahlungen, empfinde ich als sehr hinterhältige Herangehensweise (um das mal freundlich auszudrücken).
Wer unter einer gewissen Grenze bleibt, für den spielt das keine Rolle ... (wo diese Grenze liegt kann ich aber auch nicht sagen oder nach welchem Schema hier Bitpanda "Alarm" schlägt)
2) Support war (zumindest für mich) unter 5 Tagen nicht erreichbar. Kurzfristig lässt sich hier gar nichts klären.
Bin mittlerweile an einigen Börsen angemeldet und ich habe sehr oft innerhalb 24h oder kürzer Rückmeldungen zu Anfragen.
Zu Bitvavo:
- Hab mich dort angemeldet,- KYC durchgezogen
- ersten Euro-Betrag per SEPA überwiesen
- ein Werktag später Geldeingang bei Bitvavo
- Miotas gekauft (auf der erweiterten Exchange per Limit Kauforder)
- nachdem die Kauforder ausgeführt wurde am nächsten Tag ein neues Wallet in Firefly angelegt
- Verifizierung der MIOTA-Adresse per Chrome-Browser mit Bild von mir und Datum und kurzem Bildschirmvideo meiner (leeren) Firefly mit sichtbarer Adresse
- Freigabe der Adresse von Seiten Bitvavo innerhalb von 30 Minuten
- Miotas an meine Adresse überwiesen und innerhalb von ein paar Minuten empfangen.
- seither schon mehrere Überweisungen ohne Probleme getätigt.
Kann deine Probleme also nicht bestätigen. Aber so unterschiedlich sind eben die Erfahrungen.
Ich schreibe das hier auch nur als positive Ergänzung zu deinen (leider) negativen Erfahrungen.
-
Hier mal eine, meiner Meinung nach, gute Betrachtung hinsichtilch der "Problematik", dass Bitcoin seit seinem Bestehen noch keine Phase einer weltweiten wirtschaftlichen Rezession mitgemacht hat:
(vorsicht) BITCOIN!!! BIST DU DARAUF VORBEREITET? DAS IST NOCH NIE PASSIERT | Crypto News👇15% extra auf alle Einzahlungen👇🟣 Margex*: https://margex.com/?rid=38979168 🟢 Promocode: TWERK15👇Hier geht es zu OKX👇🟡OKX:* https://www.okx.com/join/...www.youtube.com -
Ist es - aber mal ehrlich - für das was Bitcoin und der ganze Rest momentan kann und auch benutzt wird ist er und der Rest der Branche auch radikal überbewertet. BTC ist ein Spielball von Großinvestoren, wie die gesamte Kryptobranche. Wir spekulieren hier mit Dingen die eigentlich noch keine echten Produkte sind. Das Einzige was bisher sinnvoll geht ist Geldtransfer und das ist immer noch unendlich viel komplizierter (mit jeder Kryptowährung) und langsamer als einfach eine Überweisung zu machen.
Ein Bankkonto haben die Meisten. Für Krypto muss ich mich erst bei einer Kryptobörse registrieren (und die meisten machen einen eher fadenscheinigen Eindruck), ich muss Geld dahin überweisen (dauert, Echzeittransfer hat bei der Deutschen Bank bei mir noch nicht einmal funktioniert und es kostet gleich mal Gebühren), ich muss eine Kryptowährung kaufen (Verluste durch Spread), ich muss sie transferieren (evtl. Gebühren), der Kollege muss dieselbe Prozedur durchmachen. Am Ende hat all dies viel länger gedauert und mehr Geld gekostet als ein stinknormaler 0815 Banktransfer.
Letztendlich geht momentan nicht mehr als Casinospekulation (da zähle ich NFT Bildchen mit dazu) und Wertetransfer zwischen ein paar technik-affinen "early adoptern". Von den paar südamerikanischen und afrikanischen Anwendungs-"Ausrutschern" mal abgesehen. Da muss noch viel viel mehr passieren und geschliffen werden bevor der Kryptomarkt seine 2 Billionen MarketCap wirklich rechtfertigen kann. Solange ich nicht im Alltag Krypto in Verwendung sehe ist die ganze Branche radikal überbewertet. Apple hat eine Marktkapitalisierung von 2 Billionen und das ist rundherum sichtbar und mit realen Werten hinterlegt (Fabriken, Sachwerte etc.). Spuck irgendwo hin und du triffst nen Appleuser ;-). Ich sehe einfach nicht, dass die gleiche Marktkapitalisierung am Kryptomarkt bereits gerechtfertigt ist. Die ist nur so hoch da jede Menge Potential und Wachstum der nächsten Jahre bereits eingepreist ist.Hinzu kommt meiner Meinung nach noch eine Sache die sehr selten angesprochen wird, wenn es um den Bitcoin geht:
Seit es Bitcoin gibt (quasi nach der Finanzkrise 2008/9) ging es, durch die quantitative Lockerungen der Zentralbanken, wirtschaftlich und am Aktienmarkt eigentlich nur bergauf. Das heißt seit es Bitcoin gibt, hat die Preisbildung beim Bitcoin eigentlich noch keine Krise/Rezession mitmachen müssen. Wie sich der Bitcoin also bei einer langanhaltenden Krise oder Rezession verhalten wird ist bis dato noch nicht einschätzbar.
Einzige Ausnahme war der Coronacrash, wenn wir dieses Einmalereignis seit Bestehen des Bitcoin herannehmen, sieht es eher nicht gut aus, da auch hier der Bitcoinpreis massiv eingebrochen ist und nur durch extreme Geldmengenausweitung seit 2020 die nächste Krise eigentlich nur aufgeschoben wurde.
Oder seht ihr das anders ?
Und um beim Thema zu bleiben: Sollte Bitcoin mit einer anstehenden Rezession mit nach unten gehen, wird voraussichtlich auch der Altcoinmarkt und damit auch IOTA weiter nach unten korrigieren.
Viele wenn's und sollte, aber könnten wir in die Zukunft schauen, müsste ja keiner von uns spekulieren ...
-
-
Danke
Ich habe vor 3 Jahren aus Interesse ein bisschen mit Crypto-Währungen "rumgespielt", was ich dann aber aus Zeitgründen (Studium und andere Projekte) wieder vernachlässigt habe.
In dem Zusammenhang bin ich dann auch auf IOTA aufmerksam geworden und war direkt von der Grundidee und der Vision überzeugt!
Daher habe ich dann alles was ich an Crypto-Währungen hatte (Disclaimer: es war nicht viel XD) in IOTAs umgetauscht und mich von der ganzen Thematik wieder zurückgezogen.
Da ich mich seit einigen Monaten aufgrund eigener Projekte wieder verstärkt mit Crypto-Währungen/Blockchain/etc., vor allem aber mit NFTs auseinandergesetzt habe (ich schreibe Gedichte und möchte NFTs, abseits von dem ganzen Trading-Hype, für die Verwendung durch Künstler voranbringen, weil ich glaube, dass das vor allem für digitale Kunst ein Game Changer sein wird), habe ich mich wieder an meine IOTAs "erinnert" und auch daran, wie sehr mich die Vision dahinter fasziniertCool, danke für den Einblick in deinen Krypto-Werdegang
Ist immer interessant, aus welcher Richtung die Neulinge dazukommen - auch wenn bei dir der Einstieg doch schon etwas her ist
Gutes Gelingen dir mit deinen Plänen zu den NFTs im Zusammenhang mit deinen Gedichten
Wenn mal irgendwann was greifbares draus geworden ist, dann einfach hier Feedback geben - spornt bestimmt auch weitere Künstler an
...
-
-
Was ich mich immer noch frage:
Was ist der Grund/Anreiz für jemanden der seine Applikation im ShimmerNetzwerk quasi realitätsnah testet, das ganze dann auf das IOTA 2.0 Netzwerk zu verschieben ?
Also warum sollte ich im Endeffekt dann schlussendlich zum IOTA 2.0 Netzwerk wechseln - welchen engültigen (technischen, sicherheitsrelevanten ? ...) Vorteil hat IOTA 2.0 gegenüber Shimmer ?
Wahrscheinlich ist es total simpel und mir fehlt da einfach das technische Verständnis.
Also bitte meinen Knoten im Hirn nicht als stänkern fehlinterpretieren.
Bin dankbar für jeden "Augenöffner"
Ich warte jetzt mal das AMA am Montag ab und hoffe, dass es da eventuell "klick" macht
.
-
...Display More
im Prinzip find ich die Überlegung der IF ja ganz gut, aber was uns keiner versichern kann ist
wenn das Shimmer Netzwerk total perfekt läuft inkl. der darauf laufenden Adoption, warum sollten die dann
auf IOTA wechseln (macht doch ausser Arbeit überhaupt keine Sinn, oder hab ich da was übersehen)
was ich damit meine ist: wenn das Shimmer Netzwerk ein Erfolg wird (wovon ich ausgehe)
wozu dann noch das IOTA Netzwerk nutzen
ich hoffe da kommt seitens der IF, nochmal eine Klarstellung ...
Diese Gedanken hatte ich auch schon und hab für mich noch keine Antwort gefunden.
Was unterscheidet denn das Shimmer Netzwerk letztendlich vom IOTA Netzwerk, wenn Chrysalis (IOTA 1.5) dann erfolgreich auf das IOTA 2.0 Netzwerk umgestellt wird ?
-
Danke für all euer Feedback bezüglich des Mittelherkunftsnachweises bei Bitpanda
Bei mir ist es noch nicht soweit, aber ich bereite mich auch schon drauf vor
Bin daher sehr froh über updates eurerseits
-
Mastercard will seine Plattform für Bitcoin-Zahlungen öffnen - in Kooperation mit BAKKT (noch kein offizieller Pressetext !)
Krypto-Paukenschlag: Mastercard öffnet seine Plattform für Bitcoin-ZahlungenMastercard öffnet seine Plattform für Bitcoin-Zahlungen. Händler:innen und Banken sollen Zahlungen verarbeiten und weitere Krypto-Services anbieten.t3n.deMastercard says any bank or merchant on its vast network can soon offer crypto servicesThe announcement could lead to a significant expansion in the ways regular Americans earn and spend bitcoin and other cryptocurrencies.www.cnbc.com -
-
Ja das ist doch genau der Punkt. Das findet hier doch jeder zurecht zum kotzen, wenn andere Projekte sich über Iota auslassen. Dann kann man es ja nicht gutheißen, wenn Hans anfängt das Gleiche zu machen. Nichts anderes habe ich mit meinem Post ausdrücken wollen. Aber wie man an den Dislikes sieht, sind hier wohl einige der Meinung, dass das ganz toll ist…
Ohne hier Hans Moog verteidigen zu wollen, empfinde ich (persönliche Meinung
), dass Hans jemand ist der sich einer Diskussion stellt, soll heißen er kritisiert, wenn er was zu kritisieren hat und geht aber auch Kritik an der eigenen Arbeit nicht aus dem Weg oder schweigt sich aus.
Im Gegenteil bleibt er meist keine Antwort schuldig, aber die Gegenseite hat dann oft nichts mehr zu entgegnen oder es egibt sich auch mal eine (hofffentlich) fruchtbare Diskussion für beide Seiten (so wie es momentan evevntuell (!) in dem Twitterlink passiert, auf den du dich bezogen hast -
).Daher empfinde ich Kritik, die auf ehrliche Weise hinterfragt, nicht als unpassend.
Wie und ob das nebenher in den Zeitplan der Arbeit von Hans Moog passt, muss er selber entscheiden.
-
Zum Uptrend mal ne lustige Nebenbaustelle ....
Heute Nacht soll tatsächlich ne Rakete starten
Und wie's der Zufall so will, heißt das gute Stück auch noch FIREFLY ALPHA
Na wenn da mal nicht schon so ne Kryptowallet mit an Board ist
Die Firma hat auch nen ganz netten Internetauftritt
Charttechnisch würde ich mal sagen, der nächste Wiederstand liegt dann so kurz vor der Stratossphäre bei MaxQ
-
Hans Moog hat den dritten Teil seiner Medium Reihe "The Trust Machine" veröffentlicht ...
-
Mal ganz abseits vom Ledger-Support, hätte ich zwei ganz profane Fragen:
1) Kann man von einem angelegten Profil einfach nur den Namen ändern ?
2) Kann man innerhalb eines Profils einfach nur den Namen der Wallets ändern ?
Hört sich eigentlich einfach an, aber ich komm nicht dahinter, ob ,und wenn ja, wie das funktioniert.
Danke euch für jede Hilfe.
-
-
OT:
Alter der Typ ist schlimmer als Herpes...
Ich Juni 2021:
Entwickle einen rein auf Elon-Musk-Twitterposts-basierten-Bitcoinpreis-Algorithmus und beginne mit Daytrading.
Startkapital: 10 Euro
Ich Dezember 2025:
Auf der Liste der reichsten Menschen der Erde stehe ich nun auf Platz 5.
Ich Januar 2026:
Elon Musk hat seinen Hauptwohnsitz auf den Mars verlegt (Starship Boulevard 1).
Bin auf der Liste der reichsten Menschen der Erde auf Platz 4 vorgerückt.
Ich Februar 2026:
Hab aufgehört mit dem Daytrading. Ist mir jetzt zu anstrengend ...
Wünsch euch allen ein schönes und hoffentlich fröhliches Wochenende zusammen mit guten Freunden.
Mit selbigen ist es dann auch egal ob's draussen regnet oder die Sonne scheint ...
-
Danke Funsurfer für den link.
Was mich etwas stutzig gemacht hat ist, dass der Youtuber teilweise auf die älteren Artikel von IOTA eingeht z.B. auch den nachfolgenden
Artikel "Assuring authenticity in the tangle with signatures"
in dem es noch um die Winternitz-Signaturen geht.
Und es scheint so, dass er denkt, dass diese auch in Chrysalis noch zum Einsatz kommen.
Wäre es nicht sinvoll solche Artikel, auf der offiziellen Blog Seite der IOTA Foundation, die mit dem Chrysalis-Update veraltet sind und daher keine technische Relevanz mehr besitzen, mit einem aktuellen Update-Text unter diesen "veralteten" Artikeln auf diesen Sachverhalt hinzuweisen.
Gerade damit solche Missverständnisse erst gar nicht auftreten ?
Natürlich kann man dem jeweiligen Autor auch schlechte Recherche vorwerfen, aber eventuell ist es eben sinnvoller Missverständnisse erst gar nicht aufkommen zu lassen.
Was meint ihr ?
Gibt es jemanden der für die Aktualität der Artikel bzw. der IOTA Foundation Homepage zuständig ist, an den man diese Anregung weiterleiten könnte ?